 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
JOHANNITER
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Johanniterordens)
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Orden vom Spital des heiligen
(St.) Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo
Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani), auch Ritterlicher
Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem genannt, entstand
nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des 1. Kreuzzuges
im Jahre 1099. Die Ritter dieses Ordens wurden auch als Johanniter
oder Hospitaliter bezeichnet.
Er ging aus einem 1048 erstmals erwähnten Pilgerspital,
dem Muristan hervor, das von Kaufleuten aus Amalfi bereits lange
vor dem ersten Kreuzzug gestiftet worden war. Ob dieses Johannes
dem Täufer oder Johannes dem Almosengeber geweiht war,
ist nicht mehr feststellbar, jedenfalls leitet sich der Name
Johanniter von dort her ab.
Pilger stellten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar, weshalb
Schutz und Pflege derselben mittelbar allen Anrainern des Mittelmeerraumes
zu Gute kam.
Nach der Eroberung von Jerusalem im Jahr 1099 durch die Kreuzfahrer
unter Gottfried von Bouillon
gewann die Spitalsbruderschaft erheblichen Zulauf. |
|

Bild: Johanniter-Konvent |
|
|
Aufbau des Ritterordens
|
|
Fachliteratur zu diesem Thema: |
|
|
Unter Raimund von Puy (1120–1160),
der dem Ordensgründer Bruder Gerhard Tonque nachfolgte,
vollzog sich 1110-1140 der Wandel von der Spitalbruderschaft
zum geistlichen Ritterorden.
Der Orden bestand damals aus (adligen) Rittern, den Kirchendienst
übernahmen Priester, mit der Krankenpflege waren auch nichtadelige
Laienbrüder betraut.
Zunächst trugen die Johanniter eine einfache Schwarze Mönchskutte.
Als der ursprüngliche Hospitaldienst immer mehr durch den
bewaffneten Schutz von Pilgern und den Kampf in Kreuzzugsgebieten
ergänzt wurde, trugen sie ab dem 13. Jahrhundert zunächst
einen schwarzen Übermantel mit einem weißen Kreuz
darauf, das in acht Spitzen endete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den Adeligen Ordensrittern dienten auch
eine große Zahl Nichtadelige dem Orden. Die Hilfskräfte
die nicht dem Orden angehörten wurden als „Sergeanten“
bezeichnet. Davon müssen die zum großen Teil nichtadeligen
Sergeantenbrüder unterschieden werden, die die Ordensgelübde
abgelegt hatten, aber nicht den Zugangsvoraussetzungen der Ritterbrüder
genügten. Diese Sergeantenbrüder versahen den gleichen
Dienst wie die Ritter, waren aber von Führungspositionen
ausgeschlossen.
Sie trugen eine andere Uniform und Ausrüstung, z. B. in
der Frühzeit braune statt schwarze Mäntel.
Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es üblich, dass die
Ordenskämpfer in Kriegszeiten einen roten Mantel mit weißem
Kreuz trugen. Die Johanniter trugen in ihren Siegeln zu dieser
Zeit ein einfaches Kreuz in der Form des "Jerusalemer
Kreuzes", späterhin ein einfaches weißes
Kreuz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit 1262 war in den Statuten des Ordens festgelegt, dass
nur Adelige als Ritter dienen durften. Mitarbeiter des Ordens
als dienende Brüder hatten das Gelübde des Gehorsams
abzulegen, als Ritter oder Priester dienende Mitglieder zusätzlich
die Gelübde von Keuschheit und Armut, wobei letzteres lediglich
den Verzicht auf Privateigentum bedeutete.
Ordensritter übernahmen auch die Verwaltung des Ordensbesitzes
außerhalb des Mittelmeerraumes. Die Erlöse aus den
Besitzungen wurden zum Teil an den Orden selbst abgeführt,
zum Teil ermöglichten sie die Versorgung der Ritter vor
Ort als Pfründe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1187 fiel Jerusalem in die
Hände des Sultans Saladin,
so dass der Orden seinen Hauptsitz 1191 nach Akkon verlegen
musste. 1090 entstand hier das vermutlich erste Hospital der
Johanniter außerhalb Jerusalems. 1224 waren die Johanniter
dort so stark, dass ihnen die Verwaltung der Stadt übergeben
wurde. Akkon wurde durch unterirdische
Festungsanlagen verstärkt.
Nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten und der ab 1306 erfolgten
Übersiedlung des Ordens nach Rhodos,
der 1530 eine weitere nach Malta
folgte, bürgerten sich für die Ordensritter auch die
Bezeichnungen Rhodesier und Malteser
ein.
In der Zeit von Rhodos wandelte sich diese Kreuzesform zu einem
Kreuz mit eingekerbten Spitzen. Die aktuelle Form, die als Malteserkreuz
bekannt ist, wurde tatsächlich erst in der Malteser Zeit
zum typischen Emblem des Ritterordens. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
© MMVIII Website
powered by kayserstuhl & netspex - Stand:
21.10.2008 17:18 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|